Das Vertrauen der Mitglieder und Kunden in ihre VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG ist im Geschäftsjahr 2023 weiterhin ungebrochen. Den erschwerten Rahmenbedingungen zum Trotz hat sie sich im Jahresverlauf am Markt behauptet und zum 31. Dezember positive Zahlen vorgelegt: „Die Basis für dieses gute Ergebnis bildet das Vertrauen, das uns unsere Mitglieder, Kundinnen und Kunden entgegenbringen. Gleichzeitig haben unsere kundenorientierten und nachhaltigen Lösungen einen kontinuierlichen Ausbau des Geschäfts forciert. Was uns dabei nach wie vor auszeichnet, sind unsere genossenschaftlichen Werte. Die Förderung und Entwicklung unserer Region ist für unsere Genossenschaftsbank nicht nur eine Verpflichtung, sondern eine Herzensangelegenheit. So werden wir auch im laufenden Jahr 2024 unsere Position am Markt festigen und mit Optimismus in die Zukunft blicken“, berichtet Dr. Marco Kern, Vorstandsvorsitzender der VR Bank.
VR Bank weiter auf Wachstumskurs
Die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG verzeichnet im Geschäftsjahr 2023 erneut ein deutliches Wachstum – so konnte die Bilanzsumme um 4,6 Prozent (83 Mio. EUR) auf 1.888 Mio. EUR gesteigert werden. Beeinflusst hat dies das Kundengeschäft – das bilanzielle Kundenkreditvolumen kletterte um 1,3 Prozent auf 1.245 Mio. EUR. Der Aufwärtstrend aus den Vorjahren hielt somit auch im Berichtsjahr weiter an. Der Schwerpunkt des Kundenkreditgeschäfts lag im Bereich der privaten Immobilienfinanzierungen, die rund 70 Prozent des aktiven Kundengeschäfts ausmachen. Dem Kreditwachstum gegenüber steht das Kundeneinlagevolumen, das einen Anstieg um 10,5 Prozent auf 1.482 Mio. EUR erfahren hat. Bei der Entwicklung im genossenschaftlichen Verbund konnte die Bank Wachstum beim bilanzunwirksamen Kundenkreditvolumen verzeichnen, das um 7,2 Prozent auf 214,9 Mio. EUR stieg. Die außerbilanziellen Kundengelder, die die Bank betreute, lagen bei 928,5 Mio. EUR – und erreichten unter anderem aufgrund der Erholung der Kurswerte im Depot B sowie Neukundengeldern eine Steigerung um 14,6 Prozent.
Genossenschaftliche Gemeinschaft
Am Jahresende 2023 waren 30.710 Menschen Miteigentümer der Bank – 137 mehr als ein Jahr zuvor. „Die positive Entwicklung unserer Mitgliederzahl spiegelt das Vertrauen der Kunden wider und ist unter anderem auf die Vorteile, die wir bieten, zurückzuführen. Als regionale Genossenschaftsbank richten wir unser Denken und Handeln konsequent an der Förderung unserer Mitglieder aus, deren Interessen rangieren vor der Gewinnmaximierung“, erläutert Bernd Lehmann, Vorstandsmitglied.
Erwartungen erfüllt
Trotz des herausfordernden Umfelds verzeichnet die Bank am Jahresende 2023 einen Zinsüberschuss. Das Zinsergebnis konnte um 23,5 Prozent auf 33,3 Mio. EUR gesteigert werden. Auch der Provisionsüberschuss hat mit einem Wachstum um 1,2 Prozent auf 13,3 Mio. EUR dazu beigetragen, die Ertragskraft weiter auszubauen. Der Verwaltungsaufwand, bestehend aus Personalaufwand und anderen Verwaltungsaufwendungen, erhöhte sich unter anderem aufgrund von Lohnsteigerungen und Investitionen in die technische Ausstattung und Gebäude, um 8,6 Prozent auf 26,5 Mio. EUR.
In Summe weist die VR Bank einen Jahresüberschuss von rund 996.000 EUR aus. Gesetzliche Anforderungen an die Eigenmittelausstattung und die Kapitalquoten wurden im Jahr 2023 eingehalten. Die Gesamtkapitalquote betrug 15,4 Prozent und übertrifft somit die Anforderungen der Bankenaufsicht deutlich. „Insgesamt ist unsere Bank gut aufgestellt und kann durch ihr Eigenkapital auch künftig den Finanzierungswünschen unserer Kundinnen und Kunden nachkommen. Des Weiteren sind wir in der Lage zu investieren – beispielsweise in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in die Prozessoptimierung. Wir treiben den Personalaufbau und die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich voran, um zukunftsfähig zu bleiben und somit die Region zu stärken und voranzubringen“, berichtet Dr. Yvonne Zimmermann, designiertes Vorstandsmitglied.
Mitglieder sind mehr als nur Kunden
Die Mitglieder profitieren als Miteigentümer der VR Bank vom Jahresüberschuss. Den Vertreterinnen und Vertretern wird in der Vertreterversammlung vorgeschlagen, die Dividende auf 2,5 Prozent zu erhöhen. Zusammen mit dem Mitgliederbonus, dessen Höhe von der Intensität der Geschäftsbeziehung abhängt, erhalten die Mitglieder nach wie vor eine stark überdurchschnittliche Verzinsung ihres Geschäftsguthabens, die nach der Vertreterversammlung gutgeschrieben wird. Diese findet dieses Jahr am Dienstag, 18. Juni im Hohenstaufensaal in Annweiler statt.
Investitionen in die Zukunft
Zum Bilanzstichtag sind 289 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter elf Auszubildende und sechs duale Studenten, für den Erfolg der Bank verantwortlich. Um die Qualität als Arbeitgeber sicherzustellen, fördert diese verstärkt Praktikantentätigkeiten sowie freiwillige, berufsbegleitend absolvierte Weiterbildungsmaßnahmen. Im Jahr 2023 investierte die Bank in die Aus- und Weiterbildung, unter anderem in ein Leadership-Programm für die höchste Personalebene. Für den Ausbildungsbeginn im Sommer 2024 sind bereits die ersten Verträge unterzeichnet worden.
Die Mitarbeiter der Bank erhalten bei ihrem in der Region verwurzelten Arbeitgeber langfristige Perspektiven. Sichtbar wird dies jährlich beim Mitarbeiter-Jubiläum. Im Jahr 2023 wurden 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für insgesamt 445 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt.
Des Weiteren hat die Genossenschaftsbank klare Ziele, was die Flexibilität in der Arbeitsgestaltung, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Digitalisierung der Arbeitsplätze betrifft. Die Mitarbeiter werden durch vielseitige Arbeitszeitmodelle, mit Möglichkeiten für mobiles Arbeiten und die Nutzung von Langzeitarbeitskonten sowie mit Angeboten im Bereich Pflegezeit und Familienpflegezeit unterstützt.
Die Zufriedenheit der Mitarbeiter zeigt das Bewertungsportal „kununu“: Die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG gehört mit 4,3 Sternen zu den beliebtesten 5 Prozent der Arbeitgeber in Deutschland auf der Plattform und darf wiederum das „kununu Top Company-Siegel“ tragen.
Nachhaltigkeit – eine Herzensangelegenheit
Die VR Bank hat sich als erste Bank in der Region freiwillig im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung zertifizieren lassen. Als Maßstab dienen bei der Zertifizierung die INAB-Standards (Institut für Nachhaltiges Banking) basierend auf der Methodik des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) ergänzt um zusätzliche regionalspezifische Nachhaltigkeitskriterien nach der Global Reporting Initiative (GRI SRS).
Im Berichtsjahr 2023 ist der Bank eine kontinuierliche, ganzheitliche Fortentwicklung zur Integration von Nachhaltigkeit attestiert worden. So hat die Bank beispielsweise Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft implementiert, eine Diversitätsleitlinie erarbeitet, das Betriebliche Gesundheitsmanagement ausgebaut und die Weiterbildung der Beraterinnen und Berater im Bereich der Nachhaltigkeitsberatung vorangetrieben. Es wurden u.a. weitere zertifizierte Nachhaltigkeitsberater an der ADG (Akademie Deutscher Genossenschaften) ausgebildet. Den ausführlichen Nachhaltigkeitsbericht des DNK veröffentlicht die VR Bank auf ihrer Webseite: www.vrbank-sww.de/nachhaltigkeit.
382.000 EUR für die Region
Über 150 vielseitige gemeinnützige Projekte an der Südlichen Weinstraße und im Wasgau wurden im Berichtsjahr über die Spendenplattform „VR Glücksbringer“ (www.vr-gluecksbringer.de) mit einer zugesagten Gesamtspendensumme in Höhe von 120.000 EUR unterstützt. Darüber hinaus setzt die Bank Spendenmittel für Sonderprojekte von Vereinen, Institutionen oder auch Gemeinden ein und hat im Jahr 2023 dadurch unter anderem schulische Einrichtungen oder kulturelle Initiativen gefördert. Auch Sponsoringmaßnahmen zahlen auf die regionale Förderung ein – rund 109.000 EUR wurden hierfür zur Verfügung gestellt.
Der jährlich stattfindende Raiffeisen-Tag im April 2023 stand unter dem Motto „Generation Future – gemeinsam Zukunft gestalten“. Über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in ihrer Freizeit tatkräftig sieben gemeinnützige Projekte von Städten und Gemeinden in der Region unterstützt. Jedes Projekt erhielt außerdem eine Spende – insgesamt beliefen sich diese auf über 30.000 EUR.
Neben den genannten Unterstützungsmöglichkeiten haben insgesamt 44 Vereine und gemeinnützige Institutionen vor Ort auch von Spendengeldern der Stiftung der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG profitiert, die sich auf eine Gesamtsumme von 71.000 EUR belaufen.