Pressemitteilungen 2024

Dr. Yvonne Zimmermann zur Vorständin bestellt

Erste Frau im Vorstand stärkt mit genossenschaftlicher Erfahrung und regionaler Verbundenheit das Privatkundengeschäft

Die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG erweitert planmäßig ihr Führungsteam: Der Aufsichtsrat hat Frau Dr. Yvonne Zimmermann, nach Freigabe durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin), zur Vorständin bestellt. Ihr Ressort umfasst ab dem 1. Dezember 2024 die Bereiche Privatkunden inkl. Private Banking, Vertriebsmanagement und Treasury.

Bereits seit Dezember 2023 verantwortet Frau Dr. Zimmermann diese Geschäftsbereiche in der Rolle der Generalbevollmächtigten. Mit ihrer Berufung als erstes weibliches Mitglied in den Vorstand setzt die Bank ein Zeichen für zukunftsorientierte Führung und legt ihren Fokus noch stärker auf ihre Mitglieder und Kunden.

Hartmut Hildebrandt, Aufsichtsratsvorsitzender der VR Bank, betont: „Wir freuen uns sehr, dass Frau Dr. Zimmermann ihre Expertise, Erfahrung und Führungsstärke nun in dieser verantwortungsvollen Position weiter entfalten kann. Ihre tiefe Verbundenheit zur Region und ihren Menschen sowie ihr genossenschaftliches Engagement sind eine wertvolle Bereicherung für unsere Bank.“

Frau Dr. Zimmermann zeigt sich erfreut über die Berufung: „Als Vorstandsmitglied und ‚Heimat-Bankerin‘ werde ich unsere genossenschaftlichen Werte mit Überzeugung gemeinsam mit meinen Vorstandskollegen, dem Führungsteam sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Leben füllen. Für mich steht die konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen unserer Mitglieder und Kunden im Fokus: Dafür werden wir mit innovativen, passenden Lösungen ebenso wie mit einem vertrauensvollen Miteinander und einer starken Beziehung zu unseren Mitgliedern und Kunden zum Wohl unserer Region stehen.“

Dr. Yvonne Zimmermann kennt die VR Bank, die Region und ihre künftige Aufgabe sehr gut. Sie stammt aus Kapsweyer und hat während ihrer weitreichenden beruflichen Karriere in verschiedenen Vorstandstätigkeiten die Anforderungen des Bankgeschäfts kennengelernt und mitgelenkt.

Dr. Marco Kern, Vorstandsvorsitzender, und Vorstandsmitglied Bernd Lehmann sehen sich durch die Verstärkung im Vorstand für die Zukunft bestens gerüstet: „Wir kennen und schätzen Frau Dr. Zimmermann seit vielen Jahren und haben ein gemeinsames Wertegerüst. Sie ist die ideale Ergänzung für unsere Unternehmensspitze. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir nunmehr zusammen mit großer fachlicher und menschlicher Kompetenz sowie Herzblut unsere Heimat sowie deren Menschen fördern und voranbringen dürfen.“

Mit über 150 Jahren Tradition und einer zukunftsweisenden Strategie bleibt die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG ein starker Finanzpartner in der Region, der auf genossenschaftliche Werte, Innovationskraft und nachhaltiges Wachstum setzt.

Dr. Yvonne Zimmermann
Jahresabschluss 2023

VR Bank zieht positives Fazit

Die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG legt für das Geschäftsjahr 2023 eine positive Entwicklung und ein gutes Ergebnis vor.

Das Vertrauen der Mitglieder und Kunden in ihre VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG ist im Geschäftsjahr 2023 weiterhin ungebrochen. Den erschwerten Rahmenbedingungen zum Trotz hat sie sich im Jahresverlauf am Markt behauptet und zum 31. Dezember positive Zahlen vorgelegt: „Die Basis für dieses gute Ergebnis bildet das Vertrauen, das uns unsere Mitglieder, Kundinnen und Kunden entgegenbringen. Gleichzeitig haben unsere kundenorientierten und nachhaltigen Lösungen einen kontinuierlichen Ausbau des Geschäfts forciert. Was uns dabei nach wie vor auszeichnet, sind unsere genossenschaftlichen Werte. Die Förderung und Entwicklung unserer Region ist für unsere Genossenschaftsbank nicht nur eine Verpflichtung, sondern eine Herzensangelegenheit. So werden wir auch im laufenden Jahr 2024 unsere Position am Markt festigen und mit Optimismus in die Zukunft blicken“, berichtet Dr. Marco Kern, Vorstandsvorsitzender der VR Bank.

 

VR Bank weiter auf Wachstumskurs

Die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG verzeichnet im Geschäftsjahr 2023 erneut ein deutliches Wachstum – so konnte die Bilanzsumme um 4,6 Prozent (83 Mio. EUR) auf 1.888 Mio. EUR gesteigert werden. Beeinflusst hat dies das Kundengeschäft – das bilanzielle Kundenkreditvolumen kletterte um 1,3 Prozent auf 1.245 Mio. EUR. Der Aufwärtstrend aus den Vorjahren hielt somit auch im Berichtsjahr weiter an. Der Schwerpunkt des Kundenkreditgeschäfts lag im Bereich der privaten Immobilienfinanzierungen, die rund 70 Prozent des aktiven Kundengeschäfts ausmachen. Dem Kreditwachstum gegenüber steht das Kundeneinlagevolumen, das einen Anstieg um 10,5 Prozent auf 1.482 Mio. EUR erfahren hat. Bei der Entwicklung im genossenschaftlichen Verbund konnte die Bank Wachstum beim bilanzunwirksamen Kundenkreditvolumen verzeichnen, das um 7,2 Prozent auf 214,9 Mio. EUR stieg. Die außerbilanziellen Kundengelder, die die Bank betreute, lagen bei 928,5 Mio. EUR – und erreichten unter anderem aufgrund der Erholung der Kurswerte im Depot B sowie Neukundengeldern eine Steigerung um 14,6 Prozent.

 

Genossenschaftliche Gemeinschaft

Am Jahresende 2023 waren 30.710 Menschen Miteigentümer der Bank – 137 mehr als ein Jahr zuvor. „Die positive Entwicklung unserer Mitgliederzahl spiegelt das Vertrauen der Kunden wider und ist unter anderem auf die Vorteile, die wir bieten, zurückzuführen. Als regionale Genossenschaftsbank richten wir unser Denken und Handeln konsequent an der Förderung unserer Mitglieder aus, deren Interessen rangieren vor der Gewinnmaximierung“, erläutert Bernd Lehmann, Vorstandsmitglied.

 

Erwartungen erfüllt

Trotz des herausfordernden Umfelds verzeichnet die Bank am Jahresende 2023 einen Zinsüberschuss. Das Zinsergebnis konnte um 23,5 Prozent auf 33,3 Mio. EUR gesteigert werden. Auch der Provisionsüberschuss hat mit einem Wachstum um 1,2 Prozent auf 13,3 Mio. EUR dazu beigetragen, die Ertragskraft weiter auszubauen. Der Verwaltungsaufwand, bestehend aus Personalaufwand und anderen Verwaltungsaufwendungen, erhöhte sich unter anderem aufgrund von Lohnsteigerungen und Investitionen in die technische Ausstattung und Gebäude, um 8,6 Prozent auf 26,5 Mio. EUR.

In Summe weist die VR Bank einen Jahresüberschuss von rund 996.000 EUR aus. Gesetzliche Anforderungen an die Eigenmittelausstattung und die Kapitalquoten wurden im Jahr 2023 eingehalten. Die Gesamtkapitalquote betrug 15,4 Prozent und übertrifft somit die Anforderungen der Bankenaufsicht deutlich. „Insgesamt ist unsere Bank gut aufgestellt und kann durch ihr Eigenkapital auch künftig den Finanzierungswünschen unserer Kundinnen und Kunden nachkommen. Des Weiteren sind wir in der Lage zu investieren – beispielsweise in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in die Prozessoptimierung. Wir treiben den Personalaufbau und die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich voran, um zukunftsfähig zu bleiben und somit die Region zu stärken und voranzubringen“, berichtet Dr. Yvonne Zimmermann, designiertes Vorstandsmitglied.

 

Mitglieder sind mehr als nur Kunden

Die Mitglieder profitieren als Miteigentümer der VR Bank vom Jahresüberschuss. Den Vertreterinnen und Vertretern wird in der Vertreterversammlung vorgeschlagen, die Dividende auf 2,5 Prozent zu erhöhen. Zusammen mit dem Mitgliederbonus, dessen Höhe von der Intensität der Geschäftsbeziehung abhängt, erhalten die Mitglieder nach wie vor eine stark überdurchschnittliche Verzinsung ihres Geschäftsguthabens, die nach der Vertreterversammlung gutgeschrieben wird. Diese findet dieses Jahr am Dienstag, 18. Juni im Hohenstaufensaal in Annweiler statt.

 

Investitionen in die Zukunft

Zum Bilanzstichtag sind 289 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter elf Auszubildende und sechs duale Studenten, für den Erfolg der Bank verantwortlich. Um die Qualität als Arbeitgeber sicherzustellen, fördert diese verstärkt Praktikantentätigkeiten sowie freiwillige, berufsbegleitend absolvierte Weiterbildungsmaßnahmen. Im Jahr 2023 investierte die Bank in die Aus- und Weiterbildung, unter anderem in ein Leadership-Programm für die höchste Personalebene. Für den Ausbildungsbeginn im Sommer 2024 sind bereits die ersten Verträge unterzeichnet worden.

Die Mitarbeiter der Bank erhalten bei ihrem in der Region verwurzelten Arbeitgeber langfristige Perspektiven. Sichtbar wird dies jährlich beim Mitarbeiter-Jubiläum. Im Jahr 2023 wurden 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für insgesamt 445 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt.

Des Weiteren hat die Genossenschaftsbank klare Ziele, was die Flexibilität in der Arbeitsgestaltung, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Digitalisierung der Arbeitsplätze betrifft.  Die Mitarbeiter werden durch vielseitige Arbeitszeitmodelle, mit Möglichkeiten für mobiles Arbeiten und die Nutzung von Langzeitarbeitskonten sowie mit Angeboten im Bereich Pflegezeit und Familienpflegezeit unterstützt.

Die Zufriedenheit der Mitarbeiter zeigt das Bewertungsportal „kununu“: Die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG gehört mit 4,3 Sternen zu den beliebtesten 5 Prozent der Arbeitgeber in Deutschland auf der Plattform und darf wiederum das „kununu Top Company-Siegel“ tragen.

 

Nachhaltigkeit – eine Herzensangelegenheit

Die VR Bank hat sich als erste Bank in der Region freiwillig im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung zertifizieren lassen. Als Maßstab dienen bei der Zertifizierung die INAB-Standards (Institut für Nachhaltiges Banking) basierend auf der Methodik des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) ergänzt um zusätzliche regionalspezifische Nachhaltigkeitskriterien nach der Global Reporting Initiative (GRI SRS).

Im Berichtsjahr 2023 ist der Bank eine kontinuierliche, ganzheitliche Fortentwicklung zur Integration von Nachhaltigkeit attestiert worden. So hat die Bank beispielsweise Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft implementiert, eine Diversitätsleitlinie erarbeitet, das Betriebliche Gesundheitsmanagement ausgebaut und die Weiterbildung der Beraterinnen und Berater im Bereich der Nachhaltigkeitsberatung vorangetrieben. Es wurden u.a. weitere zertifizierte Nachhaltigkeitsberater an der ADG (Akademie Deutscher Genossenschaften) ausgebildet. Den ausführlichen Nachhaltigkeitsbericht des DNK veröffentlicht die VR Bank auf ihrer Webseite: www.vrbank-sww.de/nachhaltigkeit.

 

382.000 EUR für die Region

Über 150 vielseitige gemeinnützige Projekte an der Südlichen Weinstraße und im Wasgau wurden im Berichtsjahr über die Spendenplattform „VR Glücksbringer“ (www.vr-gluecksbringer.de) mit einer zugesagten Gesamtspendensumme in Höhe von 120.000 EUR unterstützt. Darüber hinaus setzt die Bank Spendenmittel für Sonderprojekte von Vereinen, Institutionen oder auch Gemeinden ein und hat im Jahr 2023 dadurch unter anderem schulische Einrichtungen oder kulturelle Initiativen gefördert. Auch Sponsoringmaßnahmen zahlen auf die regionale Förderung ein – rund 109.000 EUR wurden hierfür zur Verfügung gestellt.

Der jährlich stattfindende Raiffeisen-Tag im April 2023 stand unter dem Motto „Generation Future – gemeinsam Zukunft gestalten“. Über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in ihrer Freizeit tatkräftig sieben gemeinnützige Projekte von Städten und Gemeinden in der Region unterstützt. Jedes Projekt erhielt außerdem eine Spende – insgesamt beliefen sich diese auf über 30.000 EUR.

Neben den genannten Unterstützungsmöglichkeiten haben insgesamt 44 Vereine und gemeinnützige Institutionen vor Ort auch von Spendengeldern der Stiftung der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG profitiert, die sich auf eine Gesamtsumme von 71.000 EUR belaufen.

Kooperation ausgeweitet

Sparkasse Südpfalz und VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG bündeln ihre Kräfte zur Sicherung der Bargeldversorgung in der Region.

Bereits seit 2021 arbeiten die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG und die Sparkasse Südpfalz gemeinsam daran, die Bargeldversorgung in der Region sicherzustellen. Durch die Vertiefung der Kooperation im April 2023 nehmen beide Häuser eine Pionierrolle im Bundesgebiet ein: So ist es möglich, an allen Automaten der jeweils anderen Bank kostenfrei Bargeld abzuheben, einzuzahlen und den Kontostand einzusehen. Mit der nun anstehenden, nächsten Stufe der Kooperation nehmen beide Institute abermals erhebliche Investitionen vor, um weitere gemeinsame Automaten und Standorte zu betreiben, für bereits bestehende gemeinsame SB-Filialen sprengrobuste Alternativen zu schaffen und die Sicherheit für personenbesetze Standorte maßgeblich zu erhöhen.

Dr. Marco Kern, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG, erklärt: „Wir streben an, im überschneidenden Geschäftsgebiet gemeinsame Selbstbedienungs-Standorte zu schaffen, die zentral anfahrbar sind, über ausreichend Parkmöglichkeiten verfügen und an denen Kunden die Bargeldversorgung mit täglichen Besorgungen verbinden können.“ So wird der Geldautomat der VR Bank von der SB-Geschäftsstelle am Schloss in Bad Bergzabern in den SB-Pavillon der Sparkasse am SBK-Markt umziehen. Mit diesem Vorhaben stellt die Genossenschaftsbank zudem sicher, dass unmittelbare Anwohner sowie das Kundendialogcenter, das im Gebäude am Schloss untergebracht ist und täglich hunderte Kundenanfragen entgegennimmt, nicht gefährdet werden. In Rohrbach wollen beide Institute wieder einen gemeinsamen SB-Pavillon errichten. Dieser ersetzt die mitten im Wohngebiet befindliche SB-Geschäftsstelle in Insheim, die beim letzten Anschlag im Dezember 2023 völlig ausgebrannt ist. Die Sprengung hatte zu Beschädigungen von Gebäuden und parkenden Autos geführt. In Schweigen-Rechtenbach ist die Errichtung einer sprengrobusten SB-Filiale in unmittelbarer Nähe des bestehenden SB-Standortes in Planung.

Weiterhin ziehen die Sparkasse und die VR Bank ihre Geldautomaten aus Gebäuden und bestehenden Filialen heraus, die eine hohe Gefahr für die Anwohner und die angrenzende Infrastruktur bergen. „Gemeinsam haben wir uns intensiv mit der Frage beschäftigt, in welchen Filialen die Geldautomaten aufgrund einer hohen Gefährdungslage für Anwohnerinnen und Anwohner sowie möglicher immenser wirtschaftlicher Schäden im Falle von Anschlägen nach draußen ausgelagert werden können, um wieder eine dauerhafte Bargeldversorgung zu gewährleisten“, erläutert Svend Larsen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Südpfalz.

Neben den bereits genannten Standorten betrifft dies die Vertiefung der gemeinsamen Kooperation in Wollmesheim, Klingenmünster und Hatzenbühl: Dort werden aktuell Gespräche hinsichtlich der genauen Standorte für zukünftig gemeinsam betriebene sprengrobuste Pavillons geführt. Zusätzlich planen Sparkasse und VR Bank derzeit über zehn weitere sprengrobuste Pavillons und Standorte, die sie allein oder in Kooperation mit anderen Nachbarbanken betreiben wollen.

In Winden wird der Geldautomat der VR Bank aufgrund der bisher sehr geringen Nutzungsquote nicht mehr in Betrieb genommen. Die Automaten in der Region um Billigheim-Ingenheim-Appenhofen werden aus den innerörtlichen Geschäftsstellen in die sehr gut frequentierte und leicht zu erreichende SB-Filiale am Edeka-Markt verlagert. Der in einem Wohnhaus befindliche Sparkassen-Automat in Steinfeld kann nicht wieder in Betrieb genommen werden. Den Kundinnen und Kunden steht der in unmittelbarer Nachbarschaft befindliche VR-Bank-Automat zur Verfügung. Abgebaut wird der SB-Pavillon der Sparkasse Südpfalz auf dem Parkplatz des Gillet-Marktes in Landau. Im Ort stehen den Kundinnen und Kunden mehrere Automaten zur Verfügung.

An allen Kooperationsstandorten wird es je nach Ausstattung für Kunden beider Häuser auch in Zukunft möglich sein, Bargeld abzuheben, einzuzahlen und den Kontostand abzufragen. Hierfür stehen Geldautomaten und Einzahler zur Verfügung, die im Rahmen der Öffnungszeiten von 06:00 bis 23:00 Uhr nutzbar sind.

Stand: 21. März 2024, Änderungen und Irrtümer vorbehalten