Gründe für die Verschmelzung sind insbesondere die geänderten Rahmenbedingungen für die genossenschaftlichen Banken. Zum einen zwingt das wirtschaftliche Umfeld, wie z.B. das anhaltend niedrige Zinsniveau in der Eurozone, die weiterhin hohe Unsicherheit bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und der Eurozone und die demografische Entwicklung zu neuen strategischen Überlegungen.
Zum anderen erfordern die anhaltend steigenden regulatorischen Anforderungen und Vorgaben des Verbraucherschutzes hohe Investitionen und überproportionale laufende Kosten.
Des weiteren kommt es zu einem erhöhten Margendruck durch zunehmende Konkurrenz von Direktbanken und ausländischen Banken, sowie der Markteintritt von branchen-fremden Wettbewerbern wie z.B. Apple, Google oder Fintech-Startups.
Zu guter Letzt erfordern sich verändernde Kundenanforderungen eine weitere Investition in Digitalisierung und Multikanal. Primärer Fokus ist daher die Bündelung der Kräfte dreier kerngesunder Häuser zur Bewältigung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen.