Erste "nachhaltige Bank" der Region

"Nachhaltig" ist neben "leistungsstark" und "leidenschaftlich" einer der drei Werte, die im Unternehmensleitbild der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG fest verankert sind. Als regionale Genossenschaftsbank liegt es ihr seit ihrer Gründung im Jahre 1872 am Herzen, die Mitglieder und Kunden, die Mitarbeiter und ihre Heimat zu fördern und voranzubringen. Indem sie soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung übernimmt, legt sie das Fundament für nachhaltigen Erfolg und Zukunftsfähigkeit. Ihr ist bewusst, dass ihr Wirtschaften Auswirkungen auf die jetzigen und nachfolgenden Generationen hat. Als Genossenschaftsbank sind der Gemeinschaftsgedanke und das damit verbundene Werteverständnis traditionell fest verankert. Zudem nimmt das gesellschafliche Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit kontinuierlich zu. Kunden interessieren sich verstärkt dafür, wie ihr Geld angelegt wird.

Da Mitglieder und Kunden für die VR Bank an erster Stelle stehen, hat sie sich im Jahr 2018 dafür entschieden, sich freiwillig zertifizieren zu lassen. Am 26. November 2018 hat ihr das Institut für Nachhaltiges Banking (INAB) das Zertifikat für Nachhaltiges Banking verliehen.

Erneut für Nachhaltiges Banking ausgezeichnet

VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG erhält bereits zum zweiten Mal Zertifikat für Nachhaltiges Banking

Im Jahr 2018 ist die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG als erste und einzige Bank in der Region vom Institut für Nachhaltiges Banking (INAB) aus Ludwigshafen für ihre nachhaltige Unternehmensführung ausgezeichnet worden. Am 22. Dezember 2021 erhält sie nach ausführlicher Prüfung erneut dieses Zertifikat und weist damit nach, dass sie die im Jahr 2018 erarbeiteten Nachhaltigkeitsziele auf ökonomischer, ökologischer und sozial-ethischer Ebene einhält und strenge Kriterien in den genannten Bereichen erfüllt.

„Die VR Bank hat in den vergangenen drei Jahren gezeigt, dass sie sich ernsthaft mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzt und anhand konkreter Zielsetzungen und Maßnahmen nachweist, dass sie wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und einem schonenden Umgang mit Ressourcen verbindet“, beschreibt Prof. Dr. Björn Maier vom INAB die Voraussetzungen für die erneute Auszeichnung.